Datenschutz
Datenschutzerklärung nach der DSGVO
Datenschutzerklärung
1 Name und Anschrift des Verantwortlichen
Ihr Ansprechpartner im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
ParkRaum-Management PRM Austria GmbH
Siezenheimer Straße 35
5020 Salzburg
ÖSTERREICH
Telefon: +43 662 2610 7050
E-Mail: datenschutz@prm-parken.at
(im Folgenden als „wir“ oder „unser“ bezeichnet)
2 Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns einen hohen Stellenwert. Um dieser Bedeutung Ausdruck zu verleihen, haben wir ein auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisiertes Beratungsunternehmen mit der Übernahme dieser zentralen Themen beauftragt. Wir werden beraten durch:
actago GmbH
Straubinger Straße 7
94405 Landau an der Isar
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 (0)9951 99990-20
E-Mail: datenschutz@prm-parken.at
3 Allgemeines zur Datenverarbeitung
3.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Durchführung unserer Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist oder die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch eine gesetzliche Erlaubnis gestattet ist.
3.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und uns erforderlich ist, dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, welcher wir unterliegen, dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. c EU-DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. d EU-DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3.3 Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4 Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Jeweils übertragene Datenmenge
- Referrer-URL
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bereitstellung der Website und der Erstellung von Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
4.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür müssen Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Sitzung gespeichert werden.
Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns Ihre personenbezogenen Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
4.4 Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, sobald die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in Logfiles werden diese nach spätestens sieben Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist
4.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Die Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.
5 Verwendung von Cookies
Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrem Gerät gespeichert. Diese haben eine Gültigkeit von:
Name: Speicherdauer:
- IDE 1 Jahr
- Bcookie 1 Jahr
- li_gc 6 Monate
- lidc 1 Tag
- lang Ende der Browsersitzung
- _ga 13 Monate
- _ga_1GF8C8NWH5 13 Monate
- _gat 1 Minute
- _gid 1 Tag
- hs-messages-is-open 30 Minuten
- messagesUtk 6 Monate
- ln_or 1 Tag
- wp-wpml_current_language Ende der Browsersitzung
Wir verwenden diese dazu, um die Nutzung der Seite zu verbessern und den Besuchern mehr Funktionen bieten zu können. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden.
6 Serviceformular
6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website können Sie eine Anfrage zur Zahlungsaufforderung stellen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten trägt demnach zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bei.
Bei der Anfrage werden folgende Daten gespeichert:
- Vorname (Ansprechpartner)
- Nachname (Ansprechpartner)*
- Telefonnummer
- E-Mail*
- Aktenzeichen*
- KFZ-Kennzeichen*
- Ihre Nachricht*
- Zahlungsaufforderungsbeleg*
- Kassenbeleg, Parkschein oder Berechtigung*
*Pflichtfeld
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anfrage -Vorgangs auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Falle einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder per E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder per E-Mail auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
6.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Falle einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder per E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
6.4 Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Für personenbezogene Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden ist dies dann der Fall, wenn die Konversation beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absende Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
6.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder per E-Mail jederzeit für die Zukunft widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation zwischen Ihnen und uns nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
7 Kontaktformular und Kontaktaufnahme per E-Mail
7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Vorname*
- Nachname*
- Firma
- E-Mail*
- Telefonnummer*
- Zusatzinfos
*Pflichtfeld
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende Vorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
7.2 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Falle einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder per E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder per E-Mail auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
7.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Falle einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder per E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
7.4 Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Für personenbezogene Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden ist dies dann der Fall, wenn die Konversation beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absende Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden, spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
7.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder per E-Mail jederzeit für die Zukunft widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation zwischen Ihnen und uns nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
8 Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte.
Eine Verwendung von Google Maps erfolgt nur aufgrund einer Einwilligung nach
Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=at&gl=at
9 Google Web Fonts
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten kann diese Webseite die sogenannten Google Web Fonts nutzen. Bei Verwendung dieser Fonts lädt Ihr Browser dabei benötigte Schriftarten von unserem Webseitensystem herunter. Diese werden dann im sogenannten Browsercache zwischengespeichert, um die Schriftarten korrekt anzuzeigen. Dabei wird von Ihrem BrowserkeineVerbindung zu den Servern von Google hergestellt. Damit wird sichergestellt, dass Google keine Kenntnis über ihren Aufruf oder Ihre IP-Adresse erlangt.
10 Webtracking und Web-Analyse durch Google Analytics
10.1 Umgang mit der Verarbeitung
Diese Website nutzt Google Analytics, den Webanalysedienst der Google Inc. (nachfolgend “Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textvorschlagdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:
- Google Analytics deaktivieren
Nähere Informationen finden Sie unter Google-Nutzungsbedingungen und Google Datenschutz.
10.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO.
10.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ermöglicht uns eine Analyse Ihres Surfverhaltens. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO. Durch die Anonymisierung Ihrer IP-Adresse wird Ihrem Interesse am Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
10.4 Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere zuvor genannten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
10.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nutzer dieser Website, die nicht möchten, dass ihre Daten von Google Analytics erfasst werden, können das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren. Dieses Add-on weist das auf Websites ausgeführte JavaScript von Google Analytics (ga.js, analytics.js und dc.js) an, das Senden von Informationen an Google Analytics nicht zu gestatten.
Falls Sie Google Analytics deaktivieren möchten, rufen Sie diese Seite auf und installieren Sie das Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics für Ihren Browser. Detaillierte Informationen zur Installation und Deinstallation des Add-ons erhalten Sie in den relevanten Hilferessourcen für Ihren Browser.
Browser- und Betriebssystem-Updates können dazu führen, dass das Add-on zur Deaktivierung nicht mehr wie vorgesehen arbeitet. Weitere Informationen zum Verwalten von Add-ons für Chrome finden Sie hier. Falls Sie nicht Chrome verwenden, informieren Sie sich direkt beim Hersteller Ihres Browsers, ob Add-ons in der von Ihnen verwendeten Browserversion ordnungsgemäß arbeiten.
Die neuesten Versionen von Internet Explorer laden gelegentlich das Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics, nachdem Daten an Google Analytics gesendet wurden. Falls Sie Internet Explorer verwenden, werden daher durch das Add-on Cookies auf Ihrem Computer installiert. Durch diese Cookies wird sichergestellt, dass jegliche erfasste Daten sofort vom Server, der die Daten erfasst hat, gelöscht werden. Stellen Sie sicher, dass Drittanbieter-Cookies nicht für Internet Explorer deaktiviert sind. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, werden diese Cookies innerhalb kurzer Zeit durch das Add-on zurückgesetzt, um sicherzustellen, dass Ihr Google Analytics-Browser-Add-on weiterhin uneingeschränkt arbeitet.
Das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics verhindert nicht, dass Daten an die Website oder an andere Webanalyse-Dienste gesendet werden.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter
www.google.com/analytics/terms/de.htmlbzw. unter
support.google.com/analytics/answer/6004245
11 Google Tag Manager
Wir verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager der Google LLC. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; “Google”). Soweit Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) der für Ihre Daten zuständige Verantwortliche. Google Ireland Limited ist demnach das mit Google verbundene Unternehmen, welches für die Verarbeitung Ihrer Daten und die Einhaltung der anwendbaren Datenschutzgesetze verantwortlich ist.
Mit dieser Anwendung werden JavaScript-Tags und HTML-Tags verwaltet, die zur Implementierung insbesondere von Tracking- und Analyse-Tools verwendet werden. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und der Optimierung unserer Website.
Der Google Tag Manager selbst speichert weder Cookies noch werden hierdurch personenbezogene Daten verarbeitet. Er ermöglicht jedoch die Auslösung weiterer Tags, die personenbezogene Daten erheben und verarbeiten können.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier (https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html).
12 HubSpot
Wir setzen für unsere Online Marketing-AktivitätenHubSpotein. Hierbei handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online-Marketings abdecken.
Dazu zählen unter anderem:
- Content Management (Website und Blog)
- E-Mail-Marketing (Newsletter sowie automatisierte Mailings, bspw. zur Bereitstellung von Downloads)
- Social-Media Publishing & Reporting
- Reporting (z.B. Traffic-Quellen, Zugriffe, etc. …)
- Kontaktmanagement (z.B. Nutzersegmentierung & CRM)
- Landing Pages und Kontaktformulare
Unser Anmelde-Service ermöglicht es Besuchern unserer Website, mehr über unser Unternehmen zu erfahren, Inhalte herunterzuladen und ihre Kontaktinformationen sowie weitere demografische Informationen zur Verfügung zu stellen.
Diese Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot gespeichert. Sie können von uns genutzt werden, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für sie interessant sind.
Alle von uns erfassten Informationen unterliegen dieser Datenschutzbestimmung. Wir nutzen alle erfassten Informationen ausschließlich zur Optimierung unseres Marketings.
HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland.
Kontakt:
HubSpot
2nd Floor 30 North Wall Quay
Dublin 1, Ireland,
Telefon: +353 1 5187500.
Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von HubSpot finden Sie unter:
https://legal.hubspot.com/privacy-policy?__hstc=134019729.24d0cddcb11f6906be228d396b1d02c3.1600251074278.1600251074278.1600251074278.1&__hssc=134019729.2.1600251074278&__hsfp=1682482597
13 Google Translate
Diese Seite nutzt über eine API den Übersetzungsdienst Google Translate. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Translate ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Translate erfolgt im Interesse einer einfachen Zugänglichkeit und Barrierefreiheit unserer Online-Angebote für internationale Besucher. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
14 Leadinfo
Wir nutzen den Lead-Generation-Service von Leadinfo B.V., Rotterdam, Niederlande. Dieser erkennt Besuche von Unternehmen auf unserer Website anhand von IP-Adressen und zeigt uns hierzu öffentlich verfügbare Informationen, wie z.B. Firmennamen oder Adressen. Darüber hinaus setzt Leadinfo zwei First-Party-Cookies zur Auswertung des Nutzerverhaltens auf unserer Website und verarbeitet Domains aus Formulareingaben (z.B. „leadinfo.com“), um IP-Adressen mit Unternehmen zu korrelieren und die Services zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie unterwww.leadinfo.com.
Auf dieser Seite:www.leadinfo.com/en/opt-outhaben Sie eine Opt-out Möglichkeit.
Im Falle eines Opt-outs werden Ihre Daten von Leadinfo nicht mehr erfasst.
15 Provenexpert
Unsere Website nutzt Plugins der von Expert Systems AG betriebenen Seite provenexpert.com. Betreiber der Seiten ist die Expert Systems AG, Quedlinburger Straße 1, 10589 Berlin.
Wenn Sie eine unserer mit einem ProvenExpert-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Expert Systems AG hergestellt. Dabei wird dem ProvenExpert-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Die Nutzung von ProvenExpert erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von ProvenExpert AG unter:
https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/.
16 Zendesk Embeddables
Auf dieser Website setzen wir den Customer-Relationship-Management (CRM)-Dienst “Zendesk” ein. Das Tool wird von Zendesk Inc., 989 Market Street 300, San Francisco, CA 94102, USA betrieben. Zendesk wird für die Integration von Kontaktformularen und die Weiterleitung Ihrer Anfragen an uns genutzt. Die Nutzung von Zendesk ist optional. Sollten Sie nicht einverstanden damit sein, dass Zendesk Ihre Daten erhebt, bieten wir Ihnen alternative Kontaktmöglichkeiten zur Einreichung von Service-Anfragen per Telefon oder Post. Um Zendesk nutzen zu können, müssen Sie mindestens eine korrekte E-Mail-Adresse angeben. Der Dienst lässt sich auch pseudonymisiert nutzen. Zu einer weiteren Weitergabe an Dritte kommt es nicht. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Zendesk.
Zusätzlich hierzu werden mithilfe von Zendesk Cookies gesetzt. Bei diesen Cookies handelt es sich um Cookies, die technisch erforderlich sind, um die technische Funktionalität der Website zu gewährleisten und um die Website vor botgesteuerten Angriffen zu schützen.
Im Rahmen der Kontaktformulare, die mithilfe von Zendesk eingebunden werden können die folgenden Daten erhoben und verarbeitet werden:
- E-Mail-Adresse
- Name
- Adresse
- Mithilfe der Cookies von Zendesk werden die folgenden Daten erhoben und verarbeitet:
- IP-Adressen
Sofern die Daten, die im Rahmen der Kontaktformulare dazu genutzt werden, um vertragliche Leistungen gegenüber betroffenen Personen zu erbringen, besteht die Rechtsgrundlage der Verarbeitung in Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ferner dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben.
Die personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind.
Im Rahmen der Verarbeitung via Zendesk können Daten in die USA übermittelt werden. Die Sicherheit der Übermittlung wird regelmäßig über. Standardvertragsklauseln und Binding-Corporate Rules gewährleistet. Sofern diese Standardvertragsklauseln und Binding Corporate Rules nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau herzustellen, kann Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage dienen.
17 Präsenz auf Facebook
Zur Erweiterung unseres Internetauftritts bieten wir eine Facebook Seite an. Dabei handelt es sich um einen Dienst der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:
http://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier:
https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei “deutschen” IPAdressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion “angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus folgende Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes: öffentlich einsehbare Daten aus dem Nutzerprofil des Betroffenen. Dazu gehören beispielsweise der Nutzername, das Profilbild, Inhalte von zu unseren Beiträgen verfassten Kommentaren.
Weitere Informationen zu Facebook und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf youngdata.de.
18 Onepage.io
Wir nutzen den Dienst Onepage.io der Onepage GmbH mit Sitz in der Neuen Rothofstr. 13 -19, 60313 Frankfurt am Main. Dies ist ein Dienst zur Erstellung von Landingpages und Leadgewinnung, den wir zur Umsatzsteigerung einsetzen.
Ihre Daten werden in das angebundene CRM System von Onepage.io überführt, um uns die Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Onepage.io hostet die Daten ausschließlich in Deutschland.
Zusätzlich werden beim Aufruf der Seite weitere Daten erhoben, wie z.B. die Browser- und Geräteinformation, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, Referrer-URL und Geräteinformation und Ihre IP-Adresse. Wir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unserer Website, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Website (traffic) sowie zum Umfang und zur Art der Nutzung unserer Website.
Als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu Werbezwecken dient Ihre Einwilligung nach
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Die Erhebung von Protokolldaten zu Optimierungszwecken basiert auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von onepage.io bestimmt. Mehr Informationen zum Datenschutz von onepage.io erhalten Sie hier:
https://onepage.io/de/datenschutzerklarung
19 Direktmarketing
19.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unser Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten wie Adresse und Name, um Ihnen per Post Werbung zu senden und dadurch den Absatz vom Verkauf von Waren oder Dienstleistungen zu steigern.
19.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Direktmarketings per Post ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
19.3 Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Direktmarketings per Post ist die Förderung des Absatzes vom Verkauf von Waren oder Dienstleistungen. In diesem Zweck liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
19.4 Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind; dies ist insbes. bei Zugang des Widerspruchs der Fall.
19.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Direktmarketings per Post jederzeit für die Zukunft widersprechen.
20 Rechtsverteidigung und Rechtsdurchsetzung
20.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unser Unternehmen will sich durch Rechtsverteidigung vor unberechtigter Inanspruchnahme schützen. Außerdem setzen wir Ansprüche und Rechte, die uns zustehen durch.
Hierfür ist es nötig, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Diese bestehen aus den rechtlich relevanten Daten der Betroffenen.
20.2 Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Rechtsverteidigung und Rechtsdurchsetzung ist die Abwehr von unberechtigter Inanspruchnahme sowie die rechtliche Durchsetzung von Ansprüchen und Rechten. In diesem Zweck liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
20.3 Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
20.4 Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeiten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Rechtsverteidigung und Rechtsdurchsetzung ist für die Rechtsverteidigung und Rechtsdurchsetzung zwingend erforderlich. Es besteht folglich für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.
21 Empfängerkategorien
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen und Abteilungen personenbezogene Daten, die diese zur Erfüllung der zuvor genannten Zwecke brauchen. Daneben bedienen wir uns zum Teil unterschiedlicher Dienstleister und übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an weitere vertrauenswürdige Empfänger. Diese können z.B. sein:
• Banken
• Scan-Service
• Druckereien
• Lettershops
• IT-Dienstleister
• Rechtsanwälte und Gerichte
22 Videoüberwachung
Aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrnehmung des Hausrechts, zur Sammlung von Beweismitteln, Verfolgung von Betrugs- und sonstigen Delikten sind unsere Parkeinrichtungen teilweise videoüberwacht. Die Videoüberwachung erfolgt des Weiteren zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), da sie zur Kontaktaufnahme zu unserem Kundenservice und der Störungsbeseitigung erforderlich sein kann. Wird eine Parkeinrichtung videoüberwacht, so wird an allen Einfahrten deutlich sichtbar darauf hingewiesen.
Die erfassten Daten werden spätestens 7 Tage nach Aufzeichnung wieder gelöscht, sofern nicht ein konkreter Grund für die längere Aufzeichnung besteht, also insbesondere, wenn die Aufzeichnungen zur Aufklärung konkreter Straftaten erforderlich sind. In diesen Fällen erheben wir aufgrund unseres berechtigten Interesses weitere Kontaktdaten vom Kraftfahrtbundesamt oder vom Zentralruf der Autoversicherer. Im Falle einer erforderlichen Beweissicherung werden die erfassten Daten an Dritte (Rechtsanwälte, Polizei, Gericht) weitergegeben.
23 Kfz-Kennzeichenerfassung
Aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrnehmung des Hausrechts, zur Verhinderung von Betrugsfällen und zur Durchsetzung unserer Vertrags- und Einstellbedingungen, sowie zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), werden auf jeder unserer Parkeinrichtungen Kfz-Kennzeichen erfasst. Die Erfassung kann zielgerichtet mittels tragbarer Geräte, oder mit automatisierten Erfassungssystemen erfolgen. Werden in einer Parkeinrichtung Kfz-Kennzeichen automatisiert erfasst, so wird an allen Einfahrten deutlich sichtbar darauf hingewiesen. Automatisiert erfasste Daten werden unverzüglich nach Ausfahrt aus der Parkeinrichtung wieder gelöscht, sofern nicht ein konkreter Grund für eine längere Aufbewahrung besteht, also insbesondere, wenn die Aufzeichnungen zur Aufklärung konkreter Straftaten oder zur Durchsetzung unserer vertraglichen Rechte und Pflichten erforderlich sind. In diesen Fällen erheben wir aufgrund unseres berechtigten Interesses weitere Daten vom Kraftfahrtbundesamt oder vom Zentralruf der Autoversicherer.
24 Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erbringung vertraglicher Leistungen
Wir erfassen und verarbeiten Bestandsdaten (z.B. Kfz-Kennzeichen, Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern) und Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO. Wir erheben nur Daten, die für den Vertragsschluss oder die Vertragsdurchführung erforderlich sind und verwenden sie ausschließlich für diese Zwecke. Zur Geltendmachung von vertraglichen Ansprüchen oder in Bezug auf die Abwicklung von Schäden im Rahmen eines Vertragsverhältnisses erforderliche Daten erheben wir auch von Dritten, z.B. örtlichen Bezirkshauptmannschaften.
Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungsfristen, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird regelmäßig überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf, sofern kein konkreter Grund für die weitere Aufbewahrung besteht. Angaben im etwaigen Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung.
25 Überwachung von in unserer Verwaltung befindlichen Parkflächen auf Einhaltung der vertraglichen Nutzungsregeln, einschließlich Durchsetzung der Nutzungsentgelte für Parkverstöße (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Speicherdauer: 10 Jahre, beginnend mit dem Ablauf des Jahres des Geschäftsvorfalls, bei Titeln 30 Jahre
- Datenempfänger: Nur Dienstleister (Auftragsverarbeiter)
- Datenarten und Quelle (bei Datenerhebung von Dritten): Fahrzeugdaten und Halterdaten von den lokalen Bezirkshauptmannschaften (Familienname, Vornamen/Firma, Ordens- und Künstlername, Anschrift, Art, Hersteller und Typ des Fahrzeugs, Zeitpunkt der Zuteilung oder Ausgabe des Kennzeichens für den Halter, Kraftfahrzeugkennzeichen)
- Drittlandstransfer (außerhalb EU/EWR): Nein
26 Erbringung von vertraglichen Lieferungen und Leistungen bzw. Begründung eines vorvertraglichen Vertrauensverhältnisses in diesem Zusammenhang und sowie Ausübung und Erfüllung von Rechten und Pflichten aus diesen Rechtsverhältnissen (Art. 6 I 1 b DSGVO).
- Speicherdauer: 10 Jahre, beginnend mit dem Ablauf des Jahres des letzten Geschäftsvorfalls
- Datenempfänger: Nur Dienstleister (Auftragsverarbeiter)
- Datenarten und Quelle (bei Datenerhebung von Dritten): Keine
- Drittlandstransfer (außerhalb EU/EWR): Nein
27 Bearbeitung Ihrer Anfragen über z.B. Kontaktformular und E-Mail (Art. 6 I 1 f DSGVO, im Rahmen von Vertragsverhältnissen Art. 6 I 1 b DSGVO).
- Speicherdauer: 3 Jahre, beginnend mit dem Ablauf des Jahres der Anfrage, soweit nicht inzwischen weitere Kontaktaufnahme, Transaktion oder Vertragsverstoß erfolgt ist oder die Information zu einem Rechtsverhältnis mit der betroffenen Person oder ihrem Arbeitgeber gehört oder aus Rechtsdurchsetzungsgründen im Einzelfall längere Aufbewahrung geboten ist
- Datenempfänger: Nur Dienstleister (Auftragsverarbeiter)
- Datenarten und Quelle (bei Datenerhebung von Dritten): Keine
- Drittlandstransfer (außerhalb EU/EWR): Nein
28 Aussendung von Informationen zu unseren Services, die Sie angefordert oder für die Sie sich interessieren, einschließlich Personalisierung, Abstimmung auf Ihre Interessen (Art. 6 I 1 f DSGVO, bei Einwilligung Art. 6 I 1 a DSGVO).
- Speicherdauer: 3 Jahre, beginnend mit dem Ablauf des Jahres der Anfrage, soweit nicht inzwischen weitere Kontaktaufnahme oder Transaktion erfolgt ist oder die Information zu einem Rechtsverhältnis mit der betroffenen Person oder ihrem Arbeitgeber gehört
- Datenempfänger: Nur Dienstleister (Auftragsverarbeiter)
- Datenarten und Quelle (bei Datenerhebung von Dritten): Keine
- Drittlandstransfer (außerhalb EU/EWR): Nein
29 Versand von Newslettern (außerhalb des Mitgliedschaftsverhältnisses oder eines Vertragsverhältnisses) (Art. 6 I 1 f DSGVO, bei Einwilligung Art. 6 I 1 a DSGVO).
- Speicherdauer: Bis zum Widerruf der Einwilligung in den Newsletter oder bis zum Widerspruch (einschließlich Umsetzungszeitraum von maximal 14 Tagen)
- Datenempfänger: Nur Dienstleister (Auftragsverarbeiter)
- Datenarten und Quelle (bei Datenerhebung von Dritten): Keine
- Drittlandstransfer (außerhalb EU/EWR): Nein
30 Umsetzung von Gewährleistungs- und Garantiepflichten (Art. 6 I 1 b DSGVO).
- Speicherdauer: 10 Jahre, beginnend mit dem Ablauf des Jahres des Geschäftsvorfalls, soweit nicht inzwischen weitere Kontaktaufnahme oder Transaktion erfolgt oder aus Rechtsdurchsetzungsgründen im Einzelfall längere Aufbewahrung geboten ist
- Datenempfänger: Nur Dienstleister (Auftragsverarbeiter)
- Datenarten und Quelle (bei Datenerhebung von Dritten): Keine
- Drittlandstransfer (außerhalb EU/EWR): Nein
31 Überwachung der Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften und der Datensicherheit (Art. 6 I 1 f DSGVO)
- Speicherdauer: 10 Jahre, beginnend mit dem Ablauf des Jahres in dem der Verarbeitungsvorgang stattgefunden hat
- Datenempfänger: Nur Dienstleister (Auftragsverarbeiter)
- Datenarten und Quelle (bei Datenerhebung von Dritten): Keine
- Drittlandstransfer (außerhalb EU/EWR): Nein
32 Ihre Rechte
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:
- Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
- Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
- Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).
33 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen nach Art. 77 EU-DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
(Art. 77 EU-DSGVO)
Zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
ÖSTERREICH
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Die Aufsichtsbehörde, bei der Sie Beschwerde eingereicht haben, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 EU-DSGVO. Für Rückfragen steht Ihnen unser Datenschutz-beauftragter jederzeit gerne zur Verfügung.
34 Hinweis zur Datenschutzerklärung
Soweit nichts anderes geregelt ist, unterliegt die Nutzung sämtlicher Informationen, die wir über Sie haben, dieser Datenschutzerklärung.
Das Unternehmen behält es sich vor, diese Datenschutzerklärung den erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend anzupassen, und wird etwaige Änderungen an dieser Stelle bekannt geben.
Stand: Januar 2023
Download
Informationspflichten nach Art. 12, 13 ff. DSGVO für Kundenals Download:
Informationspflichten Kunden PRM.pdf
Wir finden garantiert die beste Lösung für Ihre Parkfläche und erstellen dafür ein individuelles Konzept.
Ihre Ansprechpartner
